Oftmals höre ich von Leuten, die schon einmal Wachteleier gegessen haben, dass diese sich schlecht schälen lassen.
Dabei ist Wachteleier schälen eigentlich kinderleicht.
Das Ei muss reif sein
Ja, Sie lesen richtig, das Ei muss reif sein. Das gilt nicht nur für Wachteleier, sondern allgemein für Speiseeier. Fast jeder weiß, dass sich frische Hühnereier ganz schlecht schälen lassen, warum sollte es also bei Wachteleiern anders sein?
Den Reifegrad eines Ei´s kann man rein äußerlich nicht feststellen. Hier muss man dem Produzenten und Verkäufer vertrauen. Ein Wachtelei sollte, genau wie ein Hühnerei, mindestens 5 Tage alt (jung) sein, bevor es gekocht wird.
Zum einen entwickelt das Ei in diesem Zeitraum seinen Eigengeschmack, zum anderen, und das kommt uns beim Wachtelei schälen zu Gute, verliert das Ei etwas Wasser. Die Eierschale nebst Unterhaut ist ein optimaler, von der Natur geschaffener Schutz für das Ei, quasi die Umverpackung, nur eben bio. Und trotzdem ist diese Verpackung diffusionsoffen, das heißt, das Ei kann Wasser durch die Unterhaut und die Schale verdunsten.
So sagt man, dass Wachteleier im Kühlschrank praktisch endlos haltbar sind, sie würden aber eintrocknen. Tatsächlich ist der Luftanteil zwischen Unterhaut und Eiweiß in gekochten Wachteleiern höher, je älter das Ei wird.
Und diese Luftschicht ist es, die dafür sorgt, dass sich da Wachtelei gut schälen lässt.
Wie lässt sich nun ein Wachtelei schälen?
Nachdem wir das Wachtelei gekocht und bei Bedarf abgeschreckt haben (das Abschrecken dauert bei den kleinen Wachteleiern nicht lange), wollen wir es schälen.
Hierzu nehmen wir das Ei zwischen Daumen und Zeigefinger und schlagen es auf einem festen Untergrund an. Danach gilt es, die Eierschale gleichmäßig zu brechen. Dazu kann das Wachtelei entweder, wie im Video zu sehen, auf einer geraden Oberfläche sanft gerollt werden, oder aber man rollt es zwischen seinen Händen (ging im Video nicht, weil die Hände meines Sohnes dafür zu klein sind).
Dabei geht es darum, gleichmäßig Druck auf die Schale auszuüben und sie von allen Seiten kleinstückig zu zerbrechen.
Dann wird das Ei mit einer Hand festgehalten und mit Daumen und Zeigefinger fangen wir mit dem Wachtelei schälen an. Dazu kneifen wir für einen Anfang leicht durch Schale und Unterhaut des Wachtelei´s und beginnen von dort aus, die Unterhaut, an der sich noch die Schale befindet, abzuziehen. Dabei ist die Festigkeit der Unterhaut von Vorteil, reißt sie doch nicht so leicht, wie beim Hühnereier schälen.
Echte Könner schaffen es, die Schale samt Unterhaut in einem Stück vom Wachtelei zu schälen, hierbei empfiehlt es sich, die Unterhaut samt Schale in einem Streifen rund um das Ei abzuziehen.
Mit etwas Übung geht das Ganz auch relativ fix und wird nicht als störende Fummelei gesehen.
Wachteleier schnell schälen – Wenn´s mal mehr werden
Es kann vorkommen, dass man viele Wachteleier auf einmal braucht. Bei mir war das der Fall, als ich für Bekannte gekocht habe – falschen Hasen sollte es geben, mit Wachteleiern als Füllung. Also mussten viele Wachteleier in kurzer Zeit geschält werden.
Auch, wenn man kalte Platten mit Wachteleiern dekorieren oder einen Wachteleiersalat machen möchte, müssen auf einmal viele Wachteleier geschält werden.
Dafür gibt es eine Lösung, die im folgenden Video zu sehen ist. Benötigt werden dafür die gekochten Wachteleier, eine Plastebox mit Deckel und etwas Wasser. Dann kann das schnelle Wachteleier schälen losgehen.
Wachteleier schälen oder pellen?
„Wird ein Ei geschält oder gepellt?“, ist eine häufige Frage. Die kürzeste Antwort dazu ist die Gegenfrage: „Ist es Eierschale oder Eierpelle?“
Guten Abend,
ich habe seit einigen Wochen eine Gruppe aus 11 Hennen und 1 Hahn. Die Wachteln leben in unserem Garten und können wählen, ob sie sich im geschlossenen Stall, im Innengehege oder im geräumigen Aussengehege aufhalten möchten. Das Aussengehege ist naturgetreu eingerichtet mit vielen Verstecken und Möglichkeiten zur Beschäftigung. Insgesamt haben sie etwa 5qm zur Verfügung. Sie werden mit Wachtelfutter und zusätzlich allerlei Leckerbissen gefüttert. Auf künstliche Beleuchtung haben wir verzichtet. Die Gruppe wirkt sehr ausgeglichen und harmonisch.
Trotzdem haben wir jeden Tag nur 1 – 2 Eier. Mach ich was falsch?
Die Wachteln fangen jetzt erst gerade das Legen an
Hilfe, was läuft denn hier?
Hallo und guten Abend, ich brauch mal einen Rat.
Ich hab meine Wachteln noch nicht so lange. Heute war ein riesiges Ei im Stall. Ich füttere Wachtelfutter aus dem wachtelshop und zur Abwechslung Gemüse und ab und zu ein paar Würmchen.
Was mach ich denn falsch? Das kann doch nicht gut sein.
Wenn es nur hin und wieder ein großes Ei gibt, ist alles in Ordnung. Sind alle Eier zu groß und das dauerhaft, dann ist der Eiweißanteil im Futter zu hoch. Ich habe das Futter vom Wachtelshop seinerzeit mit Körnerfutter gemischt, um den Eiweißgehalt zu senken. Hat leider nicht funktioniert, weil meine Wachteln das Körnerfutter rausgesucht haben. Jetzt gebe ich Mifuma-ZZH und alles ist gut. Trotzdem gibt es auch mal Doppeldotter. Vielleicht solltest Du auch die Würmchen reduzieren
Hallo Wachtelfarmer,
verkauft Ihr auch Wachteln?
Suche 10 Hennen und einen Hahn. Ich halte die Tiere im Freilandgehege mit kleinem Stall.
Ich würde mich über ein Geschäft in den nächsten 5-10 Tagen freuen.
LG aus Sangerhausen
Aktuell nicht…
Wir verkaufen Wachteln
Hallo zusammen, gerade heute zum ersten Mal im Leben Wachteleier probiert. Es gibt in der Nachbarschaft einen Bauern, der hat welche. Das Schälen ist eine Pein. Schmecken wie sehr gute Hühnereier, aber nicht irgendwie besonders. Ich hatte mir ein Geschmackserlebnis so ähnlich wie Kaviar davon erwartet… (…)