Wachtelstall selber bauen

Nachdem klar war, dass wir uns zeitnah Wachteln zulegen wollen, musste ein Wachtelstall gebaut werden.

Ich recherchierte im Internet, um als Nichtbaufachmann eine Lösung zu finden, die zum einen ansehnlich und zum anderen auch alltagstauglich ist. Außerdem musste ein vorhandenes Frühbeet (in diesem Fall eher eine Kellermiete), genutzt werden, denn das war ein Platz, den meine Frau mir vor einiger Zeit zugebilligt hatte und der sich auf Grund der Nähe zum Haus auch anbot.

Durch das tiefe Fundament des Frühbeetes ist gewährleistet, dass sich Fuchs und Co nicht zu den Wachteln durchgraben können.

Grundgerüst aus Baustahlmatten Q 188A

Da der (erste) Stall windsicher sein sollte, war klar, dass dem Wind nur wenig Angriffsfläche gegeben werden darf. Das geht nur, wenn der Stall entweder eine Dreiecksform hat, oder, wie in unserem Fall, nach oben gewölbt ist.
Als Grundgerüst dienten uns drei Baustahlmatten Q 188A. Diese haben eine Größe von 2,3 m x 6 m.

Es war garnicht so einfach, diese in die gebogene Form zu bringen, denn die natürliche Spannung ist gerade. Also musste eine Seite in das Frühbeet an die Mauer gestellt werden, um die zweite Seite mit viel Anlauf und Zugkraft gegen die andere Seite des Frühbeetes zu keilen. Die Spannung der Baustahlmatten ist dermaßen groß, dass ich mir kaum vorstellen kann, diese ohne ein massives Fundament in Form zu bringen.

Als das Gewölbe endlich stand, verkeilten wir die Matten zusätzlich noch einmal in Bodennähe mit Kanthölzern. Danach erfolgte der Aufbau nach oben. Um das ganze wind- und wasserdicht zu bekommen, kam noch eine Lage Wellkunststoff von außen darüber und wurde mittels V2A-Schrauben befestigt.

Vorder- und Rückseite verschloss ich mittels Profilholz.

Da der ganze Bau ziemlich zeitintensiv war und immer voraussetzt, dass zumindest beim Aufstellen des Grundgerüstes mindestens zwei kräftige Männer benötigt werden, wird dies vorerst der letzte dieser Art gewesen sein.
Darüber hinaus haben sich mittlerweile auch einige Schwachstellen ergeben.

Schwachstellen unseres Wachtelstall-Eigenbaus

Wie beim Ansehen des Videos vielleicht schon vermutet, kann es in dem Stall recht warm werden. Wir haben das Thermometer in Bodennähe platziert, da sich hier ja auch die Wachteln aufhalten. Der Spitzenwert lag bisher bei 34 Grad Celsius, wobei zu erwähnen ist, dass das die Temperatur im Freien im Schatten war. Unangenehm werden die hohen Temperaturen im oberen Bereich des Stalles, wenn ich diesen beispielsweise ausmiste – das ist dann sehr schweißtreibend.

Den gesamten Stall haben wir oben noch einmal mit einer Folie von außen belegt. Diese ist zwar auch verschraubt und befestigt, aber an den Enden und an den Stößen ist sie mit Panzertape verklebt. Hohe Temperaturen und massive Sonneneinstrahlung sorgten nun dafür, dass das Panzertape nicht mehr klebt.

Darüber hinaus ist es bei der Konstruktion nicht ganz einfach, von Anfang an ein Gefälle einzurechnen, um zu verhindern, dass das Regenwasser unter die einzelnen Wellkunststoffschichten läuft. Bei Starkregen tropft es also auch an ein, zwei Stellen durch, was aber dem Wohlbefinden der Wachteln bisher keinen Abbruch getan hat.

Fazit für unseren nächsten selbstgebauten Wachtelstall

Da davon auszugehen ist, dass die Wachteln in diesem Stall den Winter zwar überstehen, aber wegen der fehlenden Möglichkeit zum Heizen wohl keine Eier legen werden (was aber für den Vertrieb von Wachteleiern unabdingbar ist), brauchen wir also einen anderen Stall. Glücklicherweise gibt es noch ein paar Nebengebäude, die wir wohl für die Wachteln umbauen werden.

Der nächste Stall wird also massiv und damit bessere Möglichkeiten bieten, auch heiße und sonnige Sommer zu überstehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Winter zu heizen und für eine Zusatzbeleuchtung zu sorgen, damit die Eierproduktion weiterläuft.

Unser ersten Stall dürfte sich allerdings perfekt als Gewächshaus eignen und wird wohl auch so weiter genutzt. Vielleicht sogar, um auch im Winter Grünfutter für die Wachteln anzubauen.

Ein Gedanke zu „Wachtelstall selber bauen

  1. Pingback: Verstecke im Wachtelstall selber bauen › Wachtelfarm Hettstedt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert